|  | Herbert Otterstädt an Pg. Georg Brändle, Duisburg, 17.11.1938. 
 
 
 
 
 
        
          | Herbert Otterstädt (1) Duisburg / Brauerstr. 2, II
 | Dbg, den 17.11.38 |  
 125/38
 
 Pg.
 Georg Brändle (2),
 München 25
 Habacherstr. 57
 
 
 Betrifft: Verrat an Gottschee.
 
 Für Ihren Brief vom 14.d.M. danke ich Ihnen. Mir sind zur Zeit
      alle Hinweise und Berichte, die mit den Säuberungsfragen zusammenhängen,
      wesentlich, um ein klares abgerundetes Bild gewissenhaft herzustellen.
 
 Was die Unterredung zwischen Ihnen und Dr. Petschauer betrifft,
      so bedauere ich die Mittel, zu denen Herr P. greifen muss,
      um einen so beklagenswerten Zustand aufrecht zu erhalten.
 
 Dazu ist folgendes festzustellen:
 
 
 
        
          | 1. | Meine Mitteilungen können Sie jeder Stelle zur Einsichtnahme vorlegen. 
 |  
          | 2. | Ich bitte, die Unterredung, die Sie mit P. hatten, insbesondere die
      Argumentation Dr. P. Ihnen gegenüber durch Zeugen
      Pösl bestätigen zu lassen und vielleicht noch einmal zusammenzustellen. 
 |  
          | 3. | Martin Sturm, ein sehr tüchtiger Jungbauer, war nach seinen
      eigenen Angaben mir gegenüber im August beauftragt, einen Teil
der Hausierer Dr. Arko und Paula (3) vorzuschlagen (!) Er hatte
      also nur ein Wunschäusserungs- und vielleicht Einspruchsrecht,
      für eine Teilauslese - Er ist also nicht für die
      Arkosche Blütenlese verantwortlich. lnwieweit man seinen
Vorschlägen gefolgt ist, weiss ich noch nicht. Jedenfalls
      traf auch die Hauptauswahl in diesem Jahre Dr. Arko. Wie es
geschah, werde ich demnächst in eindeutigster Form nachweisen.
      Ich bedaure, dass Herr P-. glaubt, man hielte seinen Standpunkt      überhaupt noch für ehrlich. 
 |  
          | 4. | Dr. P. bekämpft nicht die Jungbauern, das ist ein Missverständnis,
      sondern er versucht, denselben über Arko u. Paula
      zu helfen. Er bekämpft sie nur soweit, als sich diese
      den Verrätern in Gottschee wiedersetzen. 
 |  
          | 5. | Es ist nicht wahr, dass die Jungbauern die Geschäfte regeln. 
 |  
          | 6. | Dr. Petschauer hat ehrenwörtlich gelogen, wenn er behauptet,
      dass Arko mit der ganzen Sache nichts zu tun habe.
      Es wäre nebenbei gesagt nur eine der vielen Lügen, mit denen
      ein Petschauer heute seine engsten Mitarbeiter bedenkt. 
 |  
          | 7. | Ich bin der Meinung, dass man die diesjährige Hausiererei
      zunächst laufen lassen sollte und später die urteilen sollen,
      die dazu berufen sind. 
 |  
          | 8. | Ich bitte um Angabe, was die diesjährigen
      Hansierer für Leute sind, soweit Sie sie kennen. 
 |  
          | 9. | Die Argumentation betr. Volker Dick ist
lächerlich. Wir gehen als Nat.soz. von der
      Leistung aus, nicht von der höchst nebensächlichen
      Meinung Gottscheer Jungbauern.
      Wer aber in 5 Jahren nur Mist macht, von dem
      ist auch in den nächsten 5 Jahren nur
      Stümperei zu erwarten. 
 |  
          | 10. | Herr Dick sollte die Meinung der Jungbauern,
      einmal hören in Gottschee, er würde bald eines besseren
      belehrt werden. 
 |  
          | 11. | Die Jungbauern haben einen grossen Einsatz
      bewiesen. Sie sehen natürlich in Dick eine Amtsperson
      und können nicht unterscheiden zwischen
      Blender und Könner. 
 |  
          | 12. | Was soll das mit dem Fall Jurkowitsch heissen,
      der P. im Magen liegt? Bitte nähere Erläuterungen. |  Abschliessend möchte ich betonen, dass es am besten ist, sie
      unterbreiten die ganze Sache der Staatsanwaltschaft. Die
      weiteren Erhebungen gehen dann von dort aus, da bei
      Hochstapelei, Korruption und Volksverrat, auch am Volksdeutschen,
      ein öffentliches Interesse vorliegt. M.E. versucht
      die Gruppe Dick / Co heute nur noch, den gemachten Mist zu
      verbergen und einen Weg zu finden, Gottschee zu helfen,
      ohne von Arko verraten zu werden und aber ohne Arko abzusetzen.
      Seine Absetzung bedeutete für die Dick u. Genossen
      Marsch in die Versenkung und exemplarische Bestrafung
      für grenzenlose Korruption.
 
 Melden Sie das weiter, ich werde hier das weitere ergreifen.
      Glauben Sie ja nicht, dass ich nicht in allernächster Zeit
      ebenfalls zu Massnahmen greifen werde, die geignet sind,
      auf exemplarischem Wege Licht in das Täuschungswerk des
      VDA zu bringen. Zur Zeit wird eine grosse Denkschrift
      ausgearbeitet, in der ich den Nachweis führen werde, dass
      Arko u. Paula in slowenischen Diensten als Spitzel stehen.
      Von anderer Seite wird die Gestapo interessiert, zumal sich
      heute schon Behörden sagen, dass da Schwindel u. Korruptionen
      vorliegen müssen. Den letzten Absatz bitte ich, indiskret zu
      behandeln und zur persönlichen Information zu benützen.
 
 Heil Hitler!
 
 
 
 Anmerkungen:
 
 
 
                    | (1) | Herbert Otterstädt, geb. 12. Februar 1912 in Berlin. Starb 26. November 1963 in Wiesbaden. Gattin Hilde, (verehelicht 1938), Tochter von Josef Erker, Gottscheer, Lehrer in Masern (Grcarice) 1912-1914. Zwei Kinder. Otterstädt durch Gattin mit Gottscheer Volksgruppe verbunden. Besuchte "Winterschule" für Gottscheer Jungbauern in Ulm in 1938. An dieser "Winterschule" waren gleichzeitig 60 junge Gottscheer unter Gottscheer Volksgruppen u. SS-Sturmbannführer Wilhelm Lampeter. Otterstädt war Hauptschuldirektor in Marburg und hatte bei den Planungen für die Aussiedlung von "Nationalslowenen" aus der Untersteiermark eine unterstützende Rolle. (Ferenc: Quellen, S. 275-277) 
 Verfasser von:
 - Deutscher Besitz in Krain - nationalsozialistisches Südostdeutsches Institut, Graz, 1940.
 - Vom deutschen Blutsanteil in Krain, 1941. Gottschee, eine deutsche Volksinsel im Südosten, 1941.
 - Gottschee, Verlorene Heimat deutscher Waldbauern, 1962.
 
 Ehrenringträger der Gottscheer Landsmannschaft.
 
 
 |  
  | (2) | P.g. (Parteigenosse) Georg Brändle. Am 26. April 1958 wurde in München der "Gottscheer Arbeitskreis"    gegründet. Vorsitzender wurde Alois Stalzer, Niedermösel,    sein Stellvertreter Max Jaklitsch, Reintal. Zu den Gründungsmitgliedern zählten:
    Josef Janesch, Ernst Stalzer, Rudolf Jonke, Georg Brändle, Franz Schaffer,
    Johann Fmk, Adolf Kikel, Friedrich und Franz Kresse und andere. Damit
    war der erste Zusammenschluß der Gottscheer in Deutschland vollzogen. 
 
 |  
  | (3) | Paula Suchadobnik |  
 www.gottschee.de
 
 
 
  
 
 
  Dokumente 
 
 
 |